Verbesserung im Sperrverhalten ab SAP S/4HANA 1608


Ab S/4HANA 1610 bietet SAP folgende Funktionen die die Verbuchung von Warenbewegungen beschleunigen und somit auch Sperreinträge reduzieren.

Keine Sperren für Materialien mit Standard- und GLD (gleitendem Durchschnittspreis)-Bewertung.
Mit SAP S/4HANA, On-Premise Edition 1610, wird keine exklusive Sperre für die Materialbewertung benötigt. Dies umfasst Materialien mit der Preiskontrolle „GLD“ und alle Sonderbestandsarten, da HANA eine „Insert-only Database“ ist.
Dies ermöglicht eine parallele Verarbeitung von Materialbewegungen.

Das neue MM-IM-Datenmodell (Bestandsführung) ermöglicht das Setzen von Sperren auf einer feingranulareren Ebene (ab S/4HANA OP1610 oder CE1608).
Ermöglicht wird das durch die Umstellung des alten „Key figure Modells“ auf das neue „Account Modell“.

Ein Beispiel:

Bisher wurden Sperren auf Ebene Material und Betrieb gesetzt. Im neuen „Account Modell“ kann die Sperre auf Ebene:

  • Material
  • Werk
  • Lagerort
  • Bestandsidentifikation
  • Sonderbestandskennzeichen

gesetzt werden.

Weiters wurden diverse Neuerungen in den Bereichen:

  • „Exceptional locking“ bei GLD-Preisbewertung
  • „Exceptional locking“ bei der Erstellung neuer Chargen (getrennte Bewertung)
  • „Späte Materialsperre“ (Late shared lock) für Betriebe, welche negative Mengen erlauben
  • Sperren auf Chargen nur wenn der Chargen-Stammdaten geändert werden
  • Optimierungen in On-the-Fly-Berechnungen

Links

https://blogs.sap.com/2019/01/09/abap-programming-model-for-sap-fioridraft-durable-locks-cds-view-objectmodel.lifecycle-annotation/

Das SAP Sperrkonzept (BC-CST-EQ) – 1709


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: