FI – Unternehmensstruktur-Tabellen
# T880 – Gesellschaftsdaten (für KONS-Ledger)
# T014 – Kreditkontrollbereiche
# T001 – Buchungskreise
# TGSB – Geschäftsbereiche
# TFKB – Funktionsbereiche
# TGSBK – Geschäftsbereiche für die Konsolidierung
# FM01 – Finanzkreise
# FAGL_SEGM – Stammdaten für Segmente

CO – Unternehmensstruktur-Tabellen
# TKA01 – Kostenrechnungskreise .
# TKEB – Verwaltung Ergebnisbereiche (mandantenabh.)
# TKA02 – Kostenrechnungskreisfindung
LO – Unternehmensstruktur-Tabellen
# T001W – Werke/Niederlassungen
# T499S – Standorte
# TSPA – Vertriebssparten
# T001K – Bewertungskreis
# T134G – Geschäftsbereichsfindung

SD – Unternehmensstruktur-Tabellen
# TVKO – Verkaufsorganisationen
# TVTW – Vertriebswege
# TVBUR – Verkaufsbüros
# TVKGR – Verkäufergruppen
# TVTA – Vertriebsbereiche
# TVKBZ – Verkaufsbüros: Zuordnung zu Org.-Einheiten
# TVBVK – Verkäufergruppen je Verkaufsbüro
# TVKWZ – Erlaubte Werke je Verkaufsorganisation

Organisationseinheiten und Grundstrukturen im Bereich Sales and Distribution (SD) in einem SAP ERP-System
MM – Unternehmensstruktur-Tabellen
# T024E – Einkaufsorganisationen
# T001L – Lagerorte
# T024W – Zulässige Einkaufsorganisationen zum Werk
# T024Z – Einkaufsorganisationen
WM – Unternehmensstruktur-Tabellen
# T300 – Lagernummern
# T302/T302T – LVS Lagerbereiche/Bezeichnung
# TVST – Defintion der Versandstellen
# TVLA – Ladestellen je Versandstelle
# TTDS – Transportdispostellen
# T320 – Zuordnung IM-Lagerort zu WM-Lagernummer
# TVSWZ – Versandstellen je Werk
Begrifflichkeiten
Mandant
Ein Mandant ist eine für sich handelsrechtlich, organisatorisch und datentechnisch abgeschlossene Einheit innerhalb eines SAP-Systems mit getrennten Stammsätzen und einem eigenständigen Satz von Tabellen. Ein Mandant ist das übergeordnete Element aller Organisationseinheiten und ist somit die höchste Hierarchieebene. Betriebswirtschaftlich wird der Mandant als Konzern interpretiert.
Kontenplan
Ein Kontenplan ist ein Verzeichnis aller Sachkonten, die von einem oder mehreren Buchungskreisen gemeinsam verwendet werden. Jedem Buchungskreis muss ein Kontenplan zugeordnet sein. Dies ist der operative Kontenplan, der sowohl von der Finanzbuchhaltung als auch der Kostenrechnung verwendet wird.
Buchungskreis
Ein Buchungskreis ist die kleinste organisatorische Einheit des externen Rechnungswesens, für die eine vollständige, in sich abgeschlossene Buchhaltung abgebildet werden kann. Dies beinhaltet die Erfassung aller buchungspflichtigen Ereignisse und die Erstellung aller Nachweise für einen gesetzlichen Einzelabschluss, wie Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen.
Geschäftsbereich
Ein Geschäftsbereich ist eine organisatorische Einheit des externen Rechnungswesens, die einem abgegrenzten Tätigkeitsbereich oder Verantwortungsbereich im Unternehmen entspricht. Dem Geschäftsbereich können in der Finanzbuchhaltung erfasste Wertebewegungen zugerechnet werden. Geschäftsbereiche stellen Bilanzierungseinheiten dar, die ihre eigenen Abschlüsse für interne Zwecke erstellen.
Kostenrechnungskreis
Ein Kostenrechnungskreis ist eine organisatorische Einheit innerhalb eines Unternehmens, für die eine vollständige, in sich geschlossene Kostenrechnung durchgeführt werden kann. Ein Kostenrechnungskreis kann einen oder mehrere, ggf. unterschiedliche Währungen führende Buchungskreise umfassen. Die zugehörigen Buchungskreise müssen alle denselben operationalen Kontenplan nutzen. Alle innerbetrieblichen Verrechnungen beziehen sich nur auf Objekte desselben Kostenrechnungskreises.
Ergebnisbereich
Ein Ergebnisbereich stellt einen Teil des Unternehmens dar, für den eine einheitliche Segmentierung des Absatzmarktes vorliegt. Für einzelne Marktsegmente, die durch klassifizierende Merkmale beschrieben werden (z.B. Artikelgruppe, Kundengruppe, Land, Vertriebsweg), wird durch Gegenüberstellung von Erlösen und Kosten ein Ergebnis ausgewiesen. Die Marktsegmente werden Ergebnisobjekte genannt. Einem Ergebnisbereich können mehrere Kostenrechnungskreise zugewiesen werden.
Kreditkontrollbereich
Ein Kreditkontrollbereich ist eine organisatorische Einheit des externen Rechnungswesens, die einen Verantwortungsbereich für die Vergabe und Überwachung von Krediten darstellt, die an Debitoren gewährt werden. Der Kreditkontrollbereich entspricht organisatorisch einem Buchungskreis oder fasst, – falls die Kreditkontrolle buchungskreisübergreifend erfolgen soll, – mehrere Buchungskreise zusammen. In einem Kreditkontrollbereich können Kreditinformationen pro Debitor zur Verfügung gestellt werden.
Organisationseinheiten im Vertrieb
Die Anlage der Organisationseinheiten Verkaufsorganisation, Vertriebsweg und Sparte und die Bildung mindestens eines Vertriebsbereichs bilden die Voraussetzungen für die Verarbeitung von Verkaufsvorgängen. Die Einrichtung weiterer Organisationseinheiten wie Verkaufsbüros und Verkäufergruppen ist optional und dient einer gegebenenfalls erforderlichen weiteren Untergliederung von Vertriebsbereichen.
Organisationseinheiten in SAP für den Vertrieb
Verkaufsorganisation
Eine Verkaufsorganisation ist eine organisatorische Einheit, die das Unternehmen nach den Erfordernissen des Vertriebs gliedert. Sie ist für den Vertrieb von Gütern und Dienstleistungen verantwortlich und bearbeitet alle Geschäftsvorfälle im Vertrieb. Für Kunden ist sie der Ansprechpartner des Unternehmens. Für jede Verkaufsorganisation wird in der Regel eine separate Preisfindung definiert. Eine oder mehrere Verkaufsorganisationen sind einem Buchungskreis zugeordnet, auf dem deren Umsatzerlöse verbucht werden.
Vertriebsweg
Ein Vertriebsweg bildet einen Absatzkanal des Unternehmens ab und kennzeichnet somit den Weg, auf dem verkaufsfähige Materialien oder Dienstleistungen zum Kunden gelangen. Einerseits können ein oder mehrere Vertriebswege von einer Verkaufsorganisation genutzt werden, andererseits kann ein Vertriebsweg auch bei mehreren Verkaufsorganisationen vertreten sein.
Sparte
Für den Vertrieb wird als zuständige Organisationseinheit der Logistik eine Sparte benötigt, die für den Gewinn einer Gruppe von verkaufsfähigen Gütern oder Dienstleistungen verantwortlich ist. Zusammen mit der Verkaufsorganisation und dem Vertriebsweg bildet die Sparte einen konstituierenden Bestandteil eines Vertriebsbereichs. Sie kann einer oder mehreren Verkaufsorganisationen und einem oder mehreren Vertriebswegen zugeordnet sein. Andererseits können einer Verkaufsorganisation und einem Vertriebsweg mehrere Sparten zugeordnet werden.
Vertriebsbereich
Ein Vertriebsbereich ist keine eigenständige Organisationseinheit, sondern besteht aus einer bestimmten Kombination der drei Organisationseinheiten Verkaufsorganisation, Vertriebsweg und Sparte. Ein Vertriebsbereich ist durch die Verkaufsorganisation eindeutig einem Buchungskreis zugeordnet. Da in einem Buchungskreis ein oder mehrere Verkaufsorganisationen existieren können, gilt dies auch für Vertriebsbereiche.
Verkaufsbüro
Ein Verkaufsbüro ist eine optionale Organisationseinheit des Vertriebs, die für den Vertrieb innerhalb eines geografischen Gebietes zuständig ist. Verkaufsbüros dienen häufig der Abbildung der Strukturen im Innen- und Außendienst. So kann eine Vertriebsniederlassung als Verkaufsbüro angelegt werden. Vertriebsstatistiken können auf dieser Ebene fortgeschrieben werden, und auch die Konditionengestaltung kann abhängig von Verkaufsbüros erfolgen. Auf den Formularen (Auftragsbestätigungen, Lieferscheine, Rechnungen) können die zuständigen Verkaufsbüros mit Adresse und Ansprechpartner angedruckt werden. Verkaufsbüros sind den Vertriebsbereichen zugeordnet. Dabei können einem Vertriebsbereich mehrere Verkaufsbüros zugeordnet werden. Ebenso kann auch ein Verkaufsbüro für unterschiedliche Vertriebsbereiche tätig sein.
Verkäufergruppe
Mit der optionalen Organisationseinheit Verkäufergruppe werden Verkaufsbüros nach unternehmensinternen Aspekten in einzelne Personengruppen weiter untergliedert. Diese sind intern für die Durchführung der Verkaufsvorgänge verantwortlich. Zum einen können einem Verkaufsbüro ein oder mehrere Verkäufergruppen zugeordnet werden. Ebenso ist es möglich, eine Verkäufergruppe mehreren Verkaufsbüros zuzuordnen. Eine Verkäufergruppe umfasst einen oder mehrere Verkäufer.Für Verkäufergruppen können Statistiken fortgeschrieben werden. Die Zuständigkeit für einen Vertriebsbeleg (Anfrage, Auftrag) lässt sich über die Verkäufergruppen ermitteln, dazu stehen entsprechende Listen bereit. Sind Kunden einzelnen Vertriebsmitarbeitern zugeordnet, empfiehlt es sich, diese Struktur nicht über Verkaufsbüro abzubilden, sondern über eine Partnerrolle, die dem Geschäftspartner zugeordnet wird.
Organisationseinheiten in der Materialwirtschaft
Organisationseinheiten und -strukturen für die Materialwirtschaft
Werk
Ein Werk ist eine organisatorische Einheit der Logistik, die das Unternehmen aus Sicht der Produktion, Beschaffung, Instandhaltung und Disposition gliedert. In einem Werk werden Materialien produziert bzw. Waren und Dienstleistungen bereitgestellt. Ein Werk bildet eine Betriebsstätte oder eine Niederlassung innerhalb eines Buchungskreises ab. Es ist auch die Ebene, auf der Materialbestände bewertet werden. Im Vertrieb wird als Auslieferungswerk das Werk bezeichnet, aus dem Güter und Dienstleistungen an Kunden einer bestimmten Kombination von Verkaufsorganisation und Vertriebsweg bereitgestellt werden. Zu einem Buchungskreis können ein oder mehrere Werke gehören. Jedes Werk muss genau einem Buchungskreis zugeordnet sein.
Einkaufsorganisation
Eine Einkaufsorganisation ist eine organisatorische Einheit innerhalb der Logistik, die das Unternehmen nach den Erfordernissen des Einkaufs gliedert. Eine Einkaufsorganisation beschafft Materialien oder Dienstleistungen, sie handelt mit einem Lieferanten Einkaufskonditionen aus und ist für diese Geschäfte verantwortlich. Die Form der Beschaffung wird durch die Zuordnung von Einkaufsorganisationen zu Buchungskreisen und Werken festgelegt. Es gibt folgende Formen des Einkaufs: konzernbezogen (eine Einkaufsorganisation beschafft für alle Buchungskreise), firmenbezogen (eine Einkaufsorganisation beschafft für genau einen Buchungskreis) oder werksbezogen (eine Einkaufsorganisation beschafft für ein Werk). Es kann Mischformen geben, die mit Hilfe von Referenz-Einkaufsorganisationen abgebildet werden. Eine Einkaufsorganisation kann auf die vorteilhafteren Konditionen und Zentralkontrakte der ihr zugeordneten Referenz-Einkaufsorganisation zugreifen.
Einkäufergruppe
Eine Einkäufergruppe repräsentiert einen Einkäufer oder eine Gruppe von Einkäufern, der bzw. die für bestimmte Einkaufstätigkeiten zuständig ist bzw. sind. Sie ist in der Regel der Ansprechpartner für die Lieferanten.
Lagerort
Ein Lagerort ist eine organisatorische Einheit, in der die Mengen verschiedener Materialbestände innerhalb eines Werkes erfasst und Inventuren durchgeführt werden. Lagerorte werden vor allem genutzt, um eine Trennung von Beständen in einem Werk abzubilden.
Lagernummer, -typ, -bereich und -platz
Diese organisatorischen Einheiten definieren ein komplexes Lagersystem und unterstützen Lager- und Distributionsprozesse im Bereich der Lagerverwaltung, Versand und Transport.
Versandstelle
Eine Versandstelle ist eine organisatorische Einheit der Logistik, die die Versandabwicklung durchführt. Die Versandstelle gliedert die Verantwortlichkeiten im Unternehmen nach der Art des Versands, den notwendigen Versandhilfsmitteln und Transportmitteln. Versandstellen sind unerlässlich für die Abwicklung von Lieferungen. Einerseits können in einem Werk mehrere Versandstellen existieren, andererseits kann eine Versandstelle auch einem oder mehreren Werken zugeordnet sein.