Das Thema Steuerreporting wird global betrachtet immer komplexer und zunehmend auch immer mehr digitalisiert.
Die Unternehmen in diversen Ländern haben Mühe, diese unterschiedlichen länderspezifischen Steuervorschriften in ihrem SAP-System zu verwalten und zu überwachen. Weiters ist es schwer nachzuvollziehen, welche Berichte für welchen Buchungskreis bereits bei einer lokalen Steuerbehörde eingereicht wurden, und diese Berichtsdateien zur Archivierung zentral zu speichern.
Teilweise ist es ein sehr umfangreicher Prozess der Erstellung der Meldungen in verschiedenen Programmen: SAP, Excel, Non-SAP-Systeme, Word…
Die Einhaltung der jeweiligen lokalen gesetzlichen Anforderungen an das Steuerberichtswesen stellt eine große Herausforderung und viel manuellen Aufwand dar.
SAP Document and Reporting Compliance (früher: Advanced Compliance Reporting) ist die Standardlösung von SAP zur Verwaltung des weltweiten gesetzlichen Berichtswesens.

SAP ACR ist vollständig in die S/4HANA On-Premise- und Cloud-Editionen integriert und kann auch in SAP ECC über den SAP Localization Hub (SLH) – Advanced Compliance Reporting Service eingebunden werden.

SAP ACR liefert grundsätzlich alle erforderlichen Steuerinformationen rechtzeitig (je nach länderspezifischen Anforderungen in Echtzeit, täglich, monatlich, jährlich) in den gesetzlich vorgeschriebenen Formaten wie XML, TXT, PDF, XBRL, JSON, basierend auf den Quelldaten aus unserem SAP-System.
SAP ACR ermöglich die Erstellung von eigenen Reports.
Bei neuen gesetzlichen Anforderungen können neue Berichtsdefinitionen in der App „Define Compliance Reports“ hinzufügt oder kopiert werden.
Diese Report-Definitionen können von Geschäftsbenutzern verwendet werden, um Steuerberichte über die App „Run Compliance Reports“ zu erstellen.

Neben der Erstellung der erforderlichen Steuerberichte hilft Ihnen SAP ACR auch dabei, diese digital an die lokale Steuerbehörde zu übermitteln und die gesamte Kommunikation zu verfolgen.
Aus Anwendersicht wird SAP ACR durch eine Reihe von SAP Fiori Apps unterstützt, die zusätzliche Analysefunktionen für Berichtsdaten (z.B. SAP Embedded Analytics), Echtzeitüberwachung, vollständige Rückverfolgbarkeitsfunktionen, flexible Geschäftsregeln und eine erweiterbare Berichtsdesignumgebung bieten, um die langfristige Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten.
Die Reports können dabei unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben im entsprechenden Format (z.B. JSON, XML, etc.) in ACR erstellt, korrigiert und zur Übermittlung vorbereitet werden.
Neben SAP Daten besteht ebenso die Möglichkeit Non-SAP Daten über Schnittstellen in die HANA-Datenbank zu integrieren.
Die Übermittlung der vorbereiteten Reports erfolgt in einem weiteren Schritt entweder über den SAP Localization Hub (z.B. für die deutsche Umsatzsteuer-Voranmeldung) oder über bestehende Anwendungen.
Ein umfassendes Repository an (VAT-)Reports für diverse Länder ist der zentrale Bestandteil der Lösung.Häufige Anwendung finden dabei VAT-Reports, wie die monatliche (oder vierteljährliche) Umsatzsteuer-Voranmeldung, die Umsatzsteuer-Jahreserklärung oder die zusammenfassende Meldung.
Die Auswahl an VAT-Reports kann je nach Land bzw. Region variieren und ist unter anderem abhängig von den Anforderungen der jeweiligen Gesetzgebung.
ACR deckt den End-to-End-Reporting-Prozess weltweit (in mandatierenden Ländern) ab und garantiert die Einhaltung der komplexen und dynamischen gesetzlichen Anforderungen.
Beispiele für verfügbare gesetzliche Berichte in SAP ACR:
- Periodische MwSt-Erklärung
- Quellensteuer
- Zusammenfassende Meldung
- Finanzbericht
- SAF-T Audit Dateien
- VAT Sales and Purchase Ledger
- Zahlungsbilanz
- Vermögensberichterstattung
- GST (Goods and Services Tax)
Advanced Compliance Reporting ist die fortschrittlichste Lösung für das gesetzliche Steuerreporting auf dem Markt und deckt über 240 Berichte in Europa, Lateinamerika, Nordamerika, dem Nahen Osten und Asien ab.

Das Ziel:

Aufgrund der Möglichkeit zur Erstellung von VAT-Reports in vielen verschiedenen Ländern eignet sich SAP Advanced Compliance Reporting (ACR) für die Einhaltung der VAT Compliance, insbesondere im globalen Einsatz.
Umsetzung der Anforderungen für die Betriebsprüfung in SAP S/4HANA
Grundsätzlich besteht derzeit auch in einer S/4HANA-Instanz (on-premises Installation) die Möglichkeit, die DaRT-Funktionalität zu verwenden, da über die CDS-Views die SAP-Referenztabellen der DaRT-Segmente simuliert werden und damit auch bisherige Funktionen weiterhin zur Verfügung stehen.
Allerdings ist bei der Verwendung der DaRT-Funktionalität mit Performance-Problemen zu rechnen. SAP wird den Datenexport in S/4HANA mithilfe von Advanced Compliance Reporting („ACR“) lösen.
SAP plant, Inhalt und Umfang der Exporte aus ACR in SAP S/4HANA für die Betriebsprüfung mit der Finanzverwaltung abzustimmen. Bislang ist dies noch nicht der Fall.
Unter der gemeinsamen Plattform Document & Compliance Reporting sind die beiden Lösungen SAP Advanced Compliance Reporting (ACR) und SAP Document Compliance zusammengefasst:
SAP Advanced Compliance Reporting (ACR) ermöglicht die Erstellung von periodischen Erklärungen.
SAP Document Compliance dient zur Erstellung von Real-/ Near-time Erklärungen (beispielsweise eDocuments).
SAP S4 Hana vs SAP ERP

Eine zentrale Lösung für alle Länder
Eine Lösung welche auch zukünftige Anforderungen der Steuermeldungen abdeckt.
Aktuell bestehende Steuerberichte in SAP werden durch Compliance-Berichte für SAP ACR ersetzt und nicht mehr weiterentwickelt.
Kompletter End-to-End-Prozess: von der Vorbereitung bis zur manuellen oder digitalen Einreichung der erforderlichen Berichte bei den autorisierten Regierungsportalen. Für den Fall, dass die Meldedaten elektronisch übermittelt werden müssen (z.B. MTD UK), stellt SAP die erforderliche Schnittstelle zur Verfügung.
Mit dem „Audit Trail“ können Sie relevante Daten unter einem bestimmten Berichts-Task zur weiteren Analyse und Prüfung nachverfolgen.
Sehr benutzerfreundliche Umgebung. Externe Unterstützung wird nur in Ausnahmefällen benötigt.
vierteljährlich automatische Systemaktualisierungen, um die Einhaltung der Vorschriften langfristig zu gewährleisten
Abgabefristen der steuermeldungen planen
Abgesandte steuermeldungen archivieren
Rechtzeitiges Update bei sich ändernden gesetzlichen Anforderungen
Möglichkeit, die Daten vor der Einreichung zu überprüfen und zu analysieren
Möglichkeit der Replikation von Daten aus non-SAP Quellen über APIs und Excel-Vorlagen
Analytische Funktionen, die den Prozess des Legal Reportings vereinfachen








Siehe auch: https://www.pikon.com/de/blog/update-uk-mtd-vat-hmrc/
Advanced Compliance reporting in SAP S4Hana – build in


Aus dem Buch: Steuern in SAP S/4 HANA
Langfristig für viele Unternehmen ein Thema: e-Invoicing https://www.pikon.com/de/blog/warum-sie-eine-langfristige-e-invoicing-strategie-brauchen/